Zusammen mit GPT-3 von OpenAI und weiteren Experten für Künstliche Intelligenz haben wir eine Lösung entwickelt, für die es keine Grenzen zu geben scheint. Die Rocket AI.
Als KI-Agentur betrachten wir dein Unternehmen ganzheitlich und gehen gezielt auf deine jeweiligen Bedürfnisse ein. So können wir unsere vorgefertigten KI-Lösungen direkt in deine Softwaresysteme integrieren, sie an deine Bedürfnisse anpassen oder ganz neue KI-Produkte und -Plattformen entwickeln, die sogar komplexe Probleme in neue Vorteile für dein Unternehmen verwandeln.
Wir entwerfen und entwickeln auch neue KI-Lösungen und sind immer auf der Suche nach neuen und interessanten Bereichen, in denen wir unsere KI-Expertise einsetzen können.
Unsere Expertise liegt in der Entwicklung robuster und skalierbarer Lösungen, und wir arbeiten an jedem KI-Projekt auf einer Full-Cycle-Basis. Wir beginnen mit der Problemdefinition und der Lösungsarchitektur, dann entwickeln wir KI-Lösungen und setzen sie auf deinen Systemen ein. Außerdem bieten wir laufenden Support und Wartung für deine KI-Systeme.
Künstliche Intelligenz ist in der Lage, riesige Datenmengen zu verarbeiten und Muster und Zusammenhänge zu erkennen, die uns Menschen verborgen bleiben. Künstliche Intelligenz kann vor allem bei sich wiederholenden Arbeitsprozessen eingesetzt werden, um den Menschen zu entlasten und den Arbeitsablauf effizienter zu gestalten. Die Anwendungsbereiche von künstlicher Intelligenz sind schier endlos. Als KI-Agentur bieten wir eine Vielzahl von KI-Softwarelösungen an, die du schon heute in deinem Unternehmen zu deinem Vorteil nutzen kannst!
Was ist Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz ist die Simulation von menschlichem intelligentem Verhalten in Maschinen. Die Komponenten der KI (wie maschinelles Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache oder Computer Vision) werden eingesetzt, um Computer menschenähnlicher zu machen. Diese Systeme können Daten verstehen und daraus lernen, was künstliche Intelligenz für alle Arten von Geschäftsprozessen wertvoll macht.
Wie kann KI dein Leben einfacher machen?
Ganz gleich, ob du deine Geschäftsprozesse rationalisieren oder mit Daten Gewinn machen willst, künstliche Intelligenz ist der richtige Weg. Mit Hilfe von KI-Software können wir riesige Datenmengen schnell und effizient analysieren und verarbeiten - so dass der Mensch das nicht mehr selbst machen muss! Die Möglichkeiten sind endlos: vom Kundenservice über Verkaufsanalysen bis hin zu treuen Einkaufsempfehlungen - künstliche Intelligenz macht uns alles leichter. Die Möglichkeiten sind schier endlos - Software mit künstlicher Intelligenz eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten und kann Prozesse viel effizienter machen. Ob du Daten analysieren oder das Kundenerlebnis verbessern willst: Eine KI-Agentur wie die unsere findet eine Lösung, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt!
Die Experten für Künstliche Intelligenz von MF Rocket
Artificial Intelligence: AI steht für künstliche Intelligenz, d.h. die Fähigkeit von Computern, komplexe Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Künstliche Intelligenz wird oft auch als "künstliche Intelligenz" oder "KI-Technologie" bezeichnet.
Künstliche Intelligenz wird schon heute in vielen Bereichen eingesetzt. Beispiele sind:
Die Technologie, die in der künstlichen Intelligenz eingesetzt wird, hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt, vor allem mit Hilfe von Cloud Computing. Cloud Computing ist die breite Nutzung von Servern zur Datenverarbeitung und -speicherung. Auf diese Weise kann z.B. die Last auf einzelne Geräte verteilt werden. Die Verarbeitung komplexer Berechnungen, wie z. B. die Erkennung von Bildern, eignet sich besonders gut für Cloud Computing. Das liegt daran, dass die nötige Rechenleistung nicht auf den Geräten selbst vorhanden ist. Auf diese Weise kann künstliche Intelligenz auch im Alltag und in der Industrie eingesetzt werden.
Viele Alltagsanwendungen setzen auf künstliche Intelligenz. Smartphones sind zum Beispiel in der Lage, auf die Umgebung zu reagieren und Apps zu öffnen, die für die aktuelle Situation relevant sind. Sie sind in der Lage, die Stimme des Nutzers zu erkennen und darauf auf natürliche Weise zu reagieren.
Künstliche Intelligenz wird auch im Online-Marketing eingesetzt, zum Beispiel in Online-Shops. Im Online-Marketing wird die natürliche Sprachverarbeitung genutzt, um Suchanfragen zu analysieren. Außerdem wird künstliche Intelligenz in Form von Chatbots eingesetzt, um Kundenanfragen zu beantworten.
Künstliche Intelligenz wird in der Medizin eingesetzt, vor allem im Bereich der Diagnostik. In Zukunft soll künstliche Intelligenz in der Lage sein, Krankheiten anhand der Symptome zu erkennen, die sie selbst erkennen kann oder anhand der Symptome, die der Arzt eingegeben hat.
In der Krebsforschung ist es das Ziel, KI zur Erkennung von Krebszellen einzusetzen. Im Bereich der Pharmakologie soll der Einsatz von künstlicher Intelligenz den Einsatz von Medikamenten optimieren. Bei Krankheiten, wie z.B. Alzheimer, soll künstliche Intelligenz auch helfen, sie vorherzusagen.
In der Industrie wird künstliche Intelligenz in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Intelligente Roboter zum Be- und Entladen von LKWs können zum Beispiel die Arbeitsabläufe in Logistikzentren optimieren. Außerdem werden Roboter zur Verarbeitung von Informationen eingesetzt. Bisher ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Industrie noch ein Nischenbereich, aber das wird sich in Zukunft voraussichtlich ändern.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Online-Marketing nimmt zu. Schon jetzt nutzen viele große Anbieter wie Google sie, um die Suchanfragen ihrer Nutzer zu analysieren. So können sie z.B. schneller auf relevante Suchanfragen reagieren. Außerdem setzen viele Websites künstliche Intelligenz in Form von Chatbots ein, um Anfragen ihrer Besucher/innen zu beantworten.
Chatbots werden online eingesetzt, um Kundenanfragen zu beantworten. Sie können die Sprache des Nutzers erkennen und auf natürliche Weise darauf reagieren. Das Ziel ist es, die Arbeitsbelastung der Kundendienstabteilungen zu reduzieren.
Das Ziel der künstlichen Intelligenz im Online-Marketing ist auch die Analyse von Suchanfragen. Anhand der Suchanfragen können die Interessen des Nutzers ermittelt werden, um die Website und die Marketingmaßnahmen zu optimieren. Darüber hinaus wird künstliche Intelligenz insbesondere im Bereich der Suchmaschinenoptimierung eingesetzt, um zu erkennen, ob eine Website optimiert wurde. Ein Roboter crawlt die Website und vergleicht sie mit einer Referenzseite. Wenn die Website optimiert wurde, erhält sie eine Platzierung in den SERPs (Search Engine Result Pages). Wenn nicht, wird die Seite in den SERPs weiter unten platziert.
Außerdem wird künstliche Intelligenz eingesetzt, um Marketingmaßnahmen wie E-Mail-Marketing, Display-Werbung und soziale Medien zu optimieren.
Der Turing-Test wird verwendet, um festzustellen, ob ein Computer denken kann. Der Turing-Test wurde von Alan Turing eingeführt, der einer der Väter der Informatik war. Er wollte herausfinden, welche Fragen ein Computer selbst beantworten kann und bei welchen Fragen er einen Menschen um Hilfe bitten muss. Damit ein Programm den Test besteht, muss es in der Lage sein, dem menschlichen Prüfer vorzugaukeln, dass es ein Mensch ist.
Der Turing-Test wurde von Alan Turing eingeführt.
Den Turing-Test hat bis jetzt noch kein Programm bestanden. Trotzdem gibt es viele Programme, die bereits viele Probleme selbstständig lösen können und so zumindest den Anschein erwecken, denken zu können.
Als Beispiel für künstliche Intelligenz sei erwähnt, dass es in den USA bereits einen Präsidentschaftskandidaten gibt, der künstliche Intelligenz zur Analyse von Texten einsetzt. Sein Name ist “Gianni”, nach dem italienisch-amerikanischen Politiker Giuseppe Zanotti.
Künstliche Intelligenz wird meist im Zusammenhang mit maschinellem Lernen verwendet. Deshalb sind viele Menschen der Meinung, dass künstliche Intelligenz ein Synonym für maschinelles Lernen ist. Die beiden Begriffe sind jedoch nicht identisch. Tatsächlich bezieht sich künstliche Intelligenz auf die Fähigkeit von Computern, komplexe Aufgaben wie Menschen auszuführen. Neben dem maschinellen Lernen gibt es noch andere Ansätze für künstliche Intelligenz. Bei Expertensystemen zum Beispiel nutzen Computer ihre Erfahrung, um Entscheidungen zu treffen. Aber auch das Erkennen eines Objekts auf einem Bild oder das Verstehen von natürlicher Sprache sind Formen von künstlicher Intelligenz.
Um diese Unterscheidung deutlicher zu machen, unterscheiden einige Experten zwischen künstlicher enger Intelligenz und künstlicher allgemeiner Intelligenz. Künstliche enge Intelligenz ist eine Form der künstlichen Intelligenz, bei der ein Computer in der Lage ist, ein komplexes Problem zu lösen, das er zuvor gesehen und gelernt hat. Künstliche allgemeine Intelligenz hingegen ist die Fähigkeit eines Computers, neue Probleme mithilfe von zuvor erworbenem Wissen zu lösen. Auf diese Weise sind Maschinen mit künstlicher allgemeiner Intelligenz in der Lage, Probleme wie Menschen zu lösen, zum Beispiel in Form von Kommunikation.
Die KI-Technologie hat sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens ausgebreitet. Das liegt vor allem an der Entwicklung des Cloud Computings, das die Nutzung komplexer Algorithmen für künstliche Intelligenz im Internet ermöglicht. Außerdem entwickelt sich die Technologie der künstlichen Intelligenz in einem unglaublichen Tempo und es wird erwartet, dass sie in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen wird.
Künstliche Intelligenz kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, zum Beispiel in Form von maschinellem Lernen und Expertensystemen. Darüber hinaus gibt es andere Formen der künstlichen Intelligenz, die im Alltag weniger häufig genutzt werden, wie die Verarbeitung natürlicher Sprache und die Bilderkennung.
Künstliche Intelligenz wird in vielen Bereichen eingesetzt, unter anderem in der Medizin, der Industrie und im Online-Marketing. In Zukunft sollen KI-Anwendungen in der Lage sein, viele Probleme selbstständig zu lösen und auf ihre Umgebung zu reagieren. Es wird auch erwartet, dass künstliche Intelligenz in der Lage sein wird, das Benutzererlebnis in vielen Bereichen des täglichen Lebens zu verbessern.
KI wird auch im medizinischen Bereich, in der Industrie und im Online-Marketing eingesetzt. Künstliche Intelligenz wird vor allem zur Analyse von Suchanfragen und zur Optimierung von Marketingmaßnahmen und der Arbeitsabläufe in Online-Shops eingesetzt.
Wie sollte im Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung das Zusammenspiel von Daten und neuen Technologien aussehen? Zum Beispiel durch den gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz? Mithilfe von KI können Marketer die riesigen Datenmengen, die Big Data liefert, beherrschen. Es geht nicht darum, Daten umfassend zu besitzen, sondern die richtigen Daten zu identifizieren und herauszufiltern, um daraus Muster abzuleiten, die dann im Unternehmen gewinnbringend genutzt werden können. Daher besteht die Hauptaufgabe von KI im digitalen Marketing darin, bei der Datenanalyse und -auswertung zu helfen. Und zwar in einem Umfang und einer Geschwindigkeit, die Menschen nicht erreichen können.
Der Einsatz von KI im digitalen Marketing ermöglicht die Durchführung gezielter und individueller Kampagnen, die die Kunden zum richtigen Zeitpunkt erreichen und eine hohe Rendite bieten. Deshalb ist es für Marketingfachleute umso wichtiger, selbstlernende Technologien zu verstehen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Sie sollten auf dem Laufenden bleiben, welche Investitionen, Technologien und Innovationen den Markt vorantreiben werden, insbesondere in der digitalen Branche. Im besten Fall sogar vor der Konkurrenz. Wer aus Angst vor Veränderungen den Anschluss verpasst, wird nicht nur von den Early Adopters und Pionieren überholt, sondern verpasst auch die Chance, die mühsame Datenanalyse, das Kampagnenmanagement und die Kunden- und Leadgenerierung zu automatisieren. Wie passt also künstliche Intelligenz ins digitale Marketing? Im Folgenden findest du zehn Anwendungsbeispiele für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im digitalen Marketing.
Digitale Sprachassistenten wie Google Assistant sind einer der wichtigsten KI-Trends im Jahr 2018. Sie werden immer beliebter und begleiten die Nutzer in ihrem Alltag. Sie werden auch von immer mehr Unternehmen für ihre Produkte und Dienstleistungen genutzt. Hier sollten Content Marketer und SEOs besonders darauf achten, das Thema Voice Search in den Marketing-Mix einzubinden. Erfahren Sie, warum die Sprachsuche immer wichtiger wird und wie Sie Ihre Inhalte für die Sprachsuche optimieren können.
Die Arbeit von Marketern verändert sich durch die Digitalisierung stetig: Während sie vor einigen Jahren vor allem an kreativen und strategischen Kampagnenkonzepten arbeiteten, beschäftigen sich die meisten von ihnen heute mit großen Mengen an Nutzerdaten, Google Analytics und Co. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Auswertung dieser Datenmengen ermöglicht es der Technologie, mit kompetenter Unterstützung gezielte Reports zu erstellen, die als Grundlage für gezielte Marketingmaßnahmen dienen.
Fast jede digitale Marketingmaßnahme basiert auf Daten. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) auf Websites können bestimmte Verhaltensmuster potenzieller oder konvertierter Kunden erkannt und dem Marketing in Form von detaillierten Berichten mitgeteilt werden. Marketingfachleute können diese Erkenntnisse nutzen, um strategische Entscheidungen über künftige Marketingmaßnahmen und -aktivitäten zu treffen und KI für die Ansprache neuer Zielgruppen einzusetzen.
Bei der Ausspielung von Werbeinhalten kann die KI-Technologie lernen, auf welchen Webseiten der Inhalt ausgespielt werden sollte und auf welchen nicht. Sie kategorisiert Webseiten oder Webseiteninhalte. Die Technologie erkennt und bewertet, ob das Umfeld des Werbeinhalts auf Basis der verfügbaren Daten als "markensicher" eingestuft werden kann. Ist dies nicht der Fall, kann die Auslieferung von Werbung auf dieser Webseite gestoppt werden. Auch Website-Inhalte wie Produktempfehlungen oder personalisierte Startseiten können KI-gestützt und damit auf jeden Nutzer zugeschnitten sein. Die Technologie kann ermitteln, welche Inhalte für welche Kunden am besten geeignet sind und ermöglicht kontinuierliche A-B-Tests.
Werbetreibende können von künstlicher Intelligenz profitieren, insbesondere im E-Mail-Marketing und beim Kampagnentargeting. In Echtzeit kann die Technologie Marketingkampagnen automatisch ausrichten, bewerten und anpassen. Schlagworte wie "Real-Time-Bidding", "Programmatic Advertising" und "Search Advertising" werden im Zusammenhang mit der Digitalisierung immer häufiger verwendet und sind bereits seit einigen Jahren im Einsatz, vor allem durch den Einsatz von KI-Technologie. Die Vermarkter können wählen, ob sie ihre Marketingkampagnen automatisch (unter Einsatz von KI) oder manuell verwalten und optimieren wollen.
Die Methode des logischen Denkens ist bei der Neukundengewinnung besonders nützlich: Daten von konvertierten Neukunden können durch den Einsatz von KI-Technologie systematisch analysiert werden. Anhand des Datenmusters kann die Technologie durch die Neukundenanalyse logisch auf weitere potenzielle Zielgruppen schließen. Foodora beispielsweise nutzte diese Technologie und investierte neben einer laufenden Display-Kampagne gleichzeitig in weitere potenzielle Zielgruppen, um seine Reichweite zu erhöhen. Das System war in der Lage, anhand dieser Daten zusätzliche Zielgruppen zu identifizieren, die nicht zur Kernzielgruppe des Unternehmens gehörten.
Unter Hyper-Targeting versteht man durch den Einsatz von KI-Technologie die personalisierte Automatisierung von Werbung und die Anpassung von Werbeinhalten an einen individuellen Nutzer. Von dieser Art des Targetings profitieren sowohl potenzielle Kunden als auch Unternehmen. Denn es werden nur Inhalte angezeigt, die für den Verbraucher relevant sind. Ermöglicht wird dies durch einen Algorithmus, der die Nutzerdaten analysiert. So lässt sich feststellen, in welcher Phase des Kaufprozesses sich die Verbraucher befinden und welche Werbemittel am effektivsten sein könnten. Der Algorithmus speichert die Ergebnisse der Analysen und lernt weiter. So errechnet die KI beim Programmatic Buying, welche Werbefläche für Werbetreibende am profitabelsten ist und testet in Sekundenbruchteilen unzählige Varianten.
Chatbots nutzen künstliche Intelligenz und einen gelernten Algorithmus, der die wichtigsten Daten enthält, die der Chatbot benötigt. Am häufigsten werden sie im Kundenservice auf Websites oder sozialen Netzwerken wie Facebook eingesetzt. Derzeit werden sie für einfache Kundenanfragen wie Reise- oder Produktanfragen eingesetzt. In Zukunft kann die Kommunikation zwischen Kunden und Chatbots jedoch viel individueller und persönlicher gestaltet werden, um den Kundenservice zu verbessern und zu beschleunigen. Die Bots lernen mit jedem Kundengespräch dazu und liefern so dank Künstlicher Intelligenz immer bessere Ergebnisse.
Amazon, das weltweit größte E-Commerce-Unternehmen, und Netflix, der weltweit größte Streaming-Dienstleister, machen es vor: Mit Hilfe von Empfehlungs-KI lässt sich vorhersagen, wie sich ein Kunde zu einem bestimmten Zeitpunkt verhalten wird. Amazon beispielsweise hat 2013 rund 35 % seines Jahresumsatzes damit erzielt. KI ermöglicht es Unternehmen, automatisierte Produktempfehlungen zu geben. Ein weiteres Beispiel: Die Intel-Tochter Saffron hat eine KI entwickelt, die mit einer Genauigkeit von bis zu 88 Prozent vorhersagen kann, über welchen Kanal und mit welchem Produkt ein Kunde Hilfe sucht.
Algorithmus-generierte personalisierte Inhalte/Content-Erstellung anstelle menschlicher Redakteure? KI hat auch ein breites Spektrum an potenziellen Anwendungen im Content Marketing, wie z. B. die Erstellung von Inhalten. Dies gilt insbesondere für Texte, die strengen Regeln folgen, wie z. B. Finanznachrichten oder Sportergebnisse. KI kann auch große Textmengen klassifizieren und komprimieren sowie verschiedene Formulierungen und Quellen selbstständig bewerten, um eine Zielgruppe optimal anzusprechen. Darüber hinaus kann KI beim Kundenservice helfen, der heute so personalisiert wie möglich sein muss, um einen echten Mehrwert zu bieten. Unternehmen verfügen in der Regel über die notwendigen Daten, aber nicht über die Ressourcen, diese Daten auszuwerten und Nutzergruppen individuell anzusprechen. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) kann hier Abhilfe schaffen, denn die Technologie kann die Nutzung von Daten deutlich verbessern.
Für Marketer stellt sich nun die Frage, ob der menschliche Experte aufgrund seiner Expertise, Erfahrung, Intuition und Kreativität der Maschine überlegen ist. Sollten wir dieses Feld wiederum den Computern überlassen? Die Lösung der digitalen Herausforderungen liegt in der richtigen Kombination aus komplexen algorithmischen Ansätzen, die derzeit auf dem Markt diskutiert und angeboten werden, und der (noch?) einzigartigen Kreativität des Menschen. Aufgrund der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung wird die Diskussion um künstliche Intelligenz nicht zum Stillstand kommen, sondern sich weiterentwickeln. Wie bei der Technologie. In Zukunft wird diese Spitzentechnologie in der Lage sein, das Verhalten und die Vorlieben der Verbraucher zu antizipieren und personalisierte Informationen zu liefern. Sie wird in der Lage sein, sowohl Routine- als auch kreative Aufgaben zu übernehmen und selbständig Inhalte und Antworten zu verfassen. Daher hat die Debatte über künstliche Intelligenz erst vor kurzem begonnen. Für Marketer bedeutet dies, sich mit den zentralen Fragen rund um das Thema KI auseinanderzusetzen, etwa welche Auswirkungen KI auf den einzelnen Kunden, aber auch auf die Gesellschaft und die Wirtschaft haben wird.
Menschliches Handeln ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil des Marketings, auch wenn künstliche Intelligenz eingesetzt wird. KI hat ein enormes Potenzial, digitales Marketing in Echtzeit zu beschleunigen, zu vereinfachen und ständig zu optimieren. KI-Technologien können entlang der gesamten Customer Journey eines potenziellen Kunden eingesetzt werden und auf Basis von Daten neue Zielgruppen erschließen und ansprechen. Die Einsatzmöglichkeiten von KI werden sich in den kommenden Jahren erweitern. Andererseits stößt KI auch an ihre Grenzen. Viele KI-Technologien sind noch lange nicht perfekt und können nur innerhalb der Parameter agieren, die Vermarkter für sie festgelegt haben. Die Grundlage der KI wird von Menschenhand geschaffen, und genau hier können bei der Programmierung Fehler auftreten. Sie können nicht völlig selbstständig aus Erfahrungen lernen oder von sich aus neue Lösungen finden, sondern bedürfen der ständigen Überwachung, Unterstützung und Wartung durch den Menschen. Marketing- und Digitalexperten werden auch in Zukunft die Kluft zwischen fortschrittlicher Technologie und menschlichem Verstand überbrücken.
Automated page speed optimizations for fast site performance