Targeting einfach erklärt
Targeting bezeichnet im Online-Marketing den Vorgang, Werbung möglichst zielgenau auf die Zielgruppe auszurichten. Ziel des Targetings ist es, mit der Werbebotschaft eine möglichst große Reichweite zu erzielen und gleichzeitig Streuverluste zu minimieren. Es gibt verschiedene Targeting-Methoden, die im Online-Marketing eingesetzt werden können: 1. Geografisches Targeting: Werbung wird basierend auf ihrem Standort an Benutzer gerichtet. Dies kann durch Ausrichtung auf ein bestimmtes Land, eine Region oder eine Stadt erfolgen. 2. Demografisches Targeting: Werbung richtet sich an Nutzer basierend auf deren Alter, Geschlecht, Einkommen oder Bildungsgrad. 3. Behavioral Targeting: Werbung richtet sich an Nutzer basierend auf ihrem bisherigen Surfverhalten. Dazu gehört das Targeting von Benutzern basierend auf den von ihnen besuchten Websites, den Schlüsselwörtern, nach denen sie gesucht haben, oder den von ihnen angesehenen Produkten. 4. Interessenbasiertes Targeting: Werbung wird auf Grundlage der Interessen der Nutzer angesteuert. Dazu gehört das Targeting von Nutzern, die Interesse an einem bestimmten Thema oder Produkt bekundet haben. 5. Retargeting: Werbung richtet sich an Nutzer, die zuvor die Website des Werbetreibenden besucht haben. Targeting ist ein wichtiger Bestandteil des Online-Marketings, da es Werbetreibenden ermöglicht, ihre Werbebotschaften an die Zielgruppe zu richten, ohne Ressourcen an irrelevante Nutzer zu verschwenden. Durch gezielte Werbung können Unternehmen ihren Return on Investment (ROI) verbessern und die Wirkung ihres Werbebudgets maximieren.